Im Frühjahr 1998 fanden sich einige Interessenten als Förderverein zusammen, um die beiden nach der Wende leerstehenden, nicht mehr genutzten Schlösser aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Inzwischen haben beide Schlösser Eigentümer und bedürfen in sehr unterschiedlicher Weise unserer Förderung und Unterstützung. Im Neuen Schloss hat der Förderverein 2016 die Verantwortung als Bauherr übernommen.
Wir möchten Ihnen hier über unsere Arbeit berichten und Ihnen mit unseren Veranstaltungen die Hummelshainer Schlösser und unsere Region näherbringen.
Auf Beschluss der "Historischen Kommission für Thüringen" wird der "Friedrich Christian-Lesser-Preis 2022" an den Förderverein Schloss Hummelshain für dessen ehrenamtliches Engagement auf dem Gebiet der Thüringer Landesgeschichte vergeben. Mit diesem von der "Friedrich-Christian-Lesser Stiftung" ins Leben gerufenen Preis werden seit 2009 Leistungen auf dem Gebiet der Heimat- und Lokalgeschichte gewürdigt. Neben seiner erfolgreichen Arbeit zur Rettung des Neuen Schlosses Hummelshain leistet der Verein auch mit seinen "Sonntagsvorträgen" - in diesem Jahr steht der 90. Vortrag bevor - einen wichtigen Beitrag. Mit dem Buch "Die Hummelshainer Schlösser und die Jagdanlage Rieseneck. Geschichte und Gegenwart im Thüringer Residenzdorf Hummelshain" hat der Verein 2021 einen kulturhistorischen Führer von herausragender Qualität vorgelegt.
Die Preisverleihung findet am 30. Oktober 2022 in Hummelshain statt.
Das neue Jagdschloss aus Ankersteinen - Werner Bickel hat in seiner Modell-Werkstatt ein Schmuckstück geschaffen. Alle Teile, die nicht aus Ankersteinen verfügbar waren, fertigte er als 3D-Druck in monatelanger Feinarbeit. Der Detailreichtum ist beeindruckend! Nun soll das Modell seinen endgültigen Platz im Vestibül des Herzogin-Agnes-Flügels im Neuen Schloss erhalten. In Vorbereitung darauf wurden vom Verein umfangreiche Renovierungsarbeiten in die Wege geleitet.
Wir freuen uns darauf, das Modell des Schlosses im Sommer der Öffentlichkeit präsentieren zu können - als Mittelpunkt der Ausstellung "Schloss Hummelshain 1885 - ein Köder für den Kaiser".
In den vom Förderverein genutzen Räumen im Neuen Schloss tut sich etwas. Seit mehreren Monaten wird in Eigenleistung ein repräsentativer Raum im Ostflügel saniert, einst Wohnzimmer der Unternehmerfamilie Vogel, die das Schloss von 1920-45 besaß. Es wurden Wände verputzt, die stark geschädigte Stuckdecke saniert, der Fußboden aufgearbeitet... Und vieles ist noch zu tun. Genutzt werden soll der Salon Vogel, zu dem auch ein Archiv- und Lagerraum gehört, "multifunktional": als Versammlungsraum des Vereins, Baubüro und für kleinere Veranstaltungen.
Zum 20. Geburtstag hat der Förderverein Schloss Hummelshain eine Gedenkmedaille in verschiedenen Ausführungen herausgebracht. Damit wird an die Gründung des Vereins im Jahr 1998 erinnert.
Die Medaille hat einen Durchmesser von 40 mm. Sie zeigt auf der Vorderseite das Neue Jagdschloss Hummelshain mit dem Gründungsjahr des Vereins, auf der Rückseite findet sich eine Prägung mit Motiven des Residenzdorfes mit der Hirschgruppe.
Im November 2020 erschien unsere neue Publikation "Die Hummelshainer Schlösser und die Jagdanlage Rieseneck - Geschichte und Gegenwart im Thüringer Residenzdorf Hummelshain" von Claudia und Rainer Hohberg - und war wenige Monate später ausverkauft. Jetzt ist die Nachauflage eingetroffen - druckfrisch und mit aktuellen Informationen zur Schwammsanierung im Neuen Jagdschloss.
Preis 20,- EUR (zzgl. Versandkosten)
Der Verein ist mit Freistellungsbescheid des Finanzamtes Jena vom 09.10.2020 als gemeinnützig anerkannt und im Vereinsregister das Amtsgerichts Stadtroda unter der Vereinsnummer VR 210563 registriert.