Am nördlichen Steildach haben die Arbeiten am sechsten Bauabschnitt begonnen. Die Handwerker der Firma Pfeiffer öffneten den Traufbereich und entfernten die alten Verblechungen. Auch in diesem Bauabschnitt zeigten sich erhebliche Schäden, insbesondere die Schwellen sind teilweise verfault. Auch gibt es Anzeichen für Befall mit dem Echten Hausschwamm. Ein hartes Stück Arbeit steht bevor.
Der junge Priestersohn Toby McClift verliert auf einem Friedhof durch den Angriff einer bestialischen Wolfskreatur in einer einzigen Nacht seine erste große Liebe Kathy und seinen Vater. Verzweifelt versucht Toby die Polizei von den übernatürlichen Umständen der Tat zu überzeugen, doch niemand glaubt ihm. Nach sechs Jahren in einer Anstalt für Geisteskranke wird Toby entlassen und beginnt als Hauslehrer in einem alten Schloss ein neues Leben... (Wikipedia)
Der Fantasythriller wurde 2012 im Schloss Hummelshain gedreht. Wir zeigen den Film am Originalschauplatz und unternehmen einen nächtlichen Rundgang zu einigen Drehorten im Schloss.
15. Juli 2023
21:00 Uhr
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow besuchte am 23. März das Neue Jagdschloss und informierte sich über die Arbeit des Fördervereins. Außerdem eröffnete er unsere neue Dauerausstellung zur Architektur und Geschichte des Schlosses.
Den Sonnenuhr-Turm können wir dank Fördermittel der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sanieren. Die Sonnenuhr selbst ist allerdings ebenfalls schwer geschädigt. Die Sandstein-Elemente müssen restauriert und teilweise neu gefertigt werden.
Da die Fördermittel des Bundes und des Landes Thüringen dafür nicht ausreichen, freuen wir uns über tatkräftige Unterstützung und möchten uns schon jetzt bei allen Spendern ganz herzlich bedanken.
Die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen unterstützt das Projekt zur Rettung der Sonnenuhr! Wir sagen: Herzlichen Dank!
Die Nachfrage ist schon groß, im April ist es endlich wieder so weit. Dann starten wir mit unseren Schlossführungen. Die ersten Termine stehen fest, und wir freuen uns, dass wir zum Start der Führungen auch endlich unsere lange geplante Ausstellung zur Architekturgeschichte des Schlosses und zur Vereinsarbeit zeigen können...
Der historische Sonnenuhrturm am Neuen Jagdschloss Hummelshain kann saniert werden. Am 27. November übergab die Deutsche Stiftung Denkmalschutz symbolisch einen Scheck über 120.000 Euro an den Förderverein. Der Eigentümer des Schlosses, Dr. Lutz Rothe beteiligt sich erstmals ebenfalls finanziell an den Sanierungsarbeiten. Er überwies knapp 47.000 Euro auf das Baukonto des Fördervereins. Damit sind die voraussichtlichen Kosten für die Sanierung des Sonnenuhrturms gedeckt. Der Turm wird demnächst abgebaut und aufwendig restauriert.
Auf Beschluss der "Historischen Kommission für Thüringen" wird der "Friedrich Christian Lesser-Preis 2022" an den Förderverein Schloss Hummelshain für dessen ehrenamtliches Engagement auf dem Gebiet der Thüringer Landesgeschichte vergeben. Mit diesem von der "Friedrich-Christian-Lesser Stiftung" ins Leben gerufenen Preis werden seit 2009 Leistungen auf dem Gebiet der Heimat- und Lokalgeschichte gewürdigt. Wie Dr. Katja Deinhardt, Vorstandsmitglied der Historischen Kommission für Thüringen in ihrer Laudatio ausführte, leistet der Verein neben seiner erfolgreichen Arbeit zur Rettung des Neuen Schlosses Hummelshain mit seinen Sonntagsvorträgen einen wichtigen Beitrag. In diesem Jahr steht der 90. Vortrag bevor.
Mit dem Buch "Die Hummelshainer Schlösser und die Jagdanlage Rieseneck. Geschichte und Gegenwart im Thüringer Residenzdorf Hummelshain" hat der Verein 2021 einen kulturhistorischen Führer von herausragender Qualität vorgelegt.
Die Preisverleihung im Festsaal des Neuen Jagdschlosses Hummelshain erlebten etwa 120 Gäste.
Zum 20. Geburtstag hat der Förderverein Schloss Hummelshain eine Gedenkmedaille in verschiedenen Ausführungen herausgebracht. Damit wird an die Gründung des Vereins im Jahr 1998 erinnert.
Die Medaille hat einen Durchmesser von 40 mm. Sie zeigt auf der Vorderseite das Neue Jagdschloss Hummelshain mit dem Gründungsjahr des Vereins, auf der Rückseite findet sich eine Prägung mit Motiven des Residenzdorfes mit der Hirschgruppe.
Im November 2020 erschien unsere neue Publikation "Die Hummelshainer Schlösser und die Jagdanlage Rieseneck - Geschichte und Gegenwart im Thüringer Residenzdorf Hummelshain" von Claudia und Rainer Hohberg - und war wenige Monate später ausverkauft. Jetzt ist die Nachauflage eingetroffen - druckfrisch und mit aktuellen Informationen zur Schwammsanierung im Neuen Jagdschloss.
Preis 20,- EUR (zzgl. Versandkosten)
Der Verein ist mit Freistellungsbescheid des Finanzamtes Jena vom 09.10.2020 als gemeinnützig anerkannt und im Vereinsregister das Amtsgerichts Stadtroda unter der Vereinsnummer VR 210563 registriert.